Charakteristisch für die Involvierten ist vor allem ihr großer Glaube an das bürgerschaftliche Potenzial der Menschen in der Bundesrepublik, ihr demokratisches Selbstbewusstsein und ihre Zuversicht, dass ein lebendiges Miteinander in einer modernen Gesellschaft möglich ist.
Die Involvierten identifizieren sich mehr als andere mit den gewachsenen Errungenschaften des freien und sozialen Rechtsstaats. Sie stehen hinter der repräsentativen Demokratie und schätzen ihre Institutionen genauso wie eine vielfältige Zivilgesellschaft. Von „starken Männern“ halten sie dagegen nicht viel. Als überzeugte und interessierte Demokraten suchen sie häufiger als andere das politische Gespräch.
Gesellschaftlicher Wandel ist für sie ein natürlicher und zu gestaltender Prozess, der sie nicht verängstigt. Ihre Erwartung für die kommenden Jahre ist daher positiv, aber zugleich von stetigem Nachdenken über Herausforderungen entlang des Weges geprägt.
Die Involvierten denken weitgehend anti-autoritär, bestehen aber auf Verbindlichkeit und Respekt. Für ihr Selbstbild kommen sie Großteils ohne traditionelle und gruppenbezogene Fixpunkte aus, für sie ist es auch kein Widerspruch, sich zugleich deutsch und europäisch zu fühlen. Das Deutschland, auf das sie stolz sein können, ist fest in Europa verankert und steht zu seiner Verantwortung nach innen und außen, indem es sich z.B. kritisch mit der eigenen Geschichte auseinandersetzt und Hilfesuchenden Schutz bietet. Menschenfeindlichkeit und Ressentiment lehnen die Involvierten entschieden ab. Politisch haben sie ein gemäßigt progressives Profil.
Mit ihrem persönlichen Leben sind die Involvierten in großem Maße zufrieden. Abstiegsängste sind kaum Thema, man hat das Schicksal selbst in der Hand. Auf der Habenseite kommt hinzu, dass sie ihren Mitmenschen stärker vertrauen können und wollen als alle anderen gesellschaftliche Typen. Sie sind in sehr hohem Maße eingebunden, fühlen sich nahezu geschlossen sicher, wohl und wertgeschätzt.
Dieses intakte Bild aus dem sozialen Nahbereich wünschen sich die Involvierten auch für die gesellschaftliche Ebene. Sie betonen stark die Notwendigkeit von Zusammenhalt und Kompromissfähigkeit und sind besonders sensibel gegenüber Hass und Feindseligkeit. Ihr bürgerschaftliches Ideal lebt von funktionierenden und konstruktiven Debatten.