In der Presse

"unter 3: Laura-Kristine Krause im phoenix-Politik-Podcast"

"unter 3: Laura-Kristine Krause im phoenix-Politik-Podcast"

24 Januar 2020

Die Geschäftsführerin von More in Common sprach in dem Podcast "phoenix unter 3" darüber, was die gesellschaftliche Lage in Deutschland derzeit besonders macht. Der Beitrag kann hier nachgehört werden.

"Unsere Gesellschaft neu beschrieben"

"Unsere Gesellschaft neu beschrieben"

03 November 2019

Bei Deutschlandfunk Nova stellt Co-Autor Jérémie Gagné die sechs gesellschaftlichen Typen der Studie vor. Der Radiobeitrag kann hier nachgehört werden.

"Nach den Wahlen – Tickt der Osten wirklich anders?"

"Nach den Wahlen – Tickt der Osten wirklich anders?"

31 Oktober 2019

In der phoenix runde nach den Landtagswahlen diskutierte Laura-Kristine Krause mit anderen Gästen über das Wahlverhalten in Ostdeutschland. Dabei standen folgende Fragen im Zentrum der Diskussionsrunde: "Was treibt Wähler an den rechten oder linken Rand? Gibt es im Osten tatsächlich mehr Menschen mit extremer Gesinnung? Oder wählt der Großteil der Rechts- und Linkswähler einfach nur Anti-Establishment?"
Die Sendung ist in der Mediathek von phoenix abrufbar.

"Die Wütenden und die Enttäuschten"

"Die Wütenden und die Enttäuschten"

29 Oktober 2019

"Nach dem Wahlerfolg der AfD richtet sich der Fokus auf junge Wähler. Doch eine bessere Erklärung könnte ein sozial­psycho­logischer Ansatz liefern". Der Artikel greift die Studie "Die andere deutsche Teilung" auf, um den Wahlerfolg der AfD erklären zu können.

"Das ist ein Alarmsignal!"

"Das ist ein Alarmsignal!"

24 Oktober 2019

Im "Tagesanbruch" von t-online.de schreibt Chefredakteur Florian Harms auf Basis unserer Studie von einem "Alarmsignal". Es sei aber noch nicht zu spät und jeder könne mithelfen, damit unsere Demokratie stark und lebendig bleibt.

"Ein Drittel der Deutschen fühlt sich politisch und sozial ignoriert"

"Ein Drittel der Deutschen fühlt sich politisch und sozial ignoriert"

24 Oktober 2019

"30 Prozent der deutschen Bevölkerung sind der Ansicht, weder politisch noch sozial in die Gesellschaft eingebunden zu sein. (...) Die Ergebnisse der Studie zeichnen demnach insgesamt ein beunruhigendes Bild der deutschen Gesellschaft." Ein Artikel auf Focus Online mit Video.

"Mehr Gerechtigkeit für die Enttäuschten"

"Mehr Gerechtigkeit für die Enttäuschten"

24 Oktober 2019

"Wenn von gesellschaftlicher Teilhabe die Rede ist, geht es derzeit vor allem um den Gegensatz Ost-West. Eine neue sozialpsychologische Studie versucht es anders und hat in der Gesellschaft sechs Typen mit verschiedenen Bedürfnissen gefunden." Der Radiobeitrag und Artikel kann bei Deutschlandfunk Kultur gehört bzw. gelesen werden.

"Die Deutschen wollen Zusammenhalt, aber sie glauben nicht daran"

"Die Deutschen wollen Zusammenhalt, aber sie glauben nicht daran"

23 Oktober 2019

"Eine Studie über die ermüdete Mitte erregte 2018 die USA. Nun gibt es eine solche Untersuchung auch in Deutschland. Die Leiterin Laura-Kristine Krause über die Befunde." Das Interview ist auf Zeit Online abrufbar.

"Das unsichtbare Drittel"

"Das unsichtbare Drittel"

23 Oktober 2019

"Viele Deutsche fühlen sich laut einer aktuellen Studie übersehen. Das ist gefährlich. Besonders für Politiker gilt jetzt: Augen auf!" Der ganze Artikel auf Zeit Online.
Der Mythos von der zweigeteilten Gesellschaft

Der Mythos von der zweigeteilten Gesellschaft

29 August 2018

"Deutschland sei in der Migrationsfrage gespalten, heißt es. In Wahrheit aber sind die Einstellungen komplexer. Auch deshalb lohnt es sich, mit Andersdenkenden zu reden". Der Gastbeitrag von Laura-Kristine Krause kann auf Zeit Online abgerufen werden.

Informiert bleiben

Tragen Sie sich in unser E-Mail-Verzeichnis ein, um über die Arbeit von More in Common Deutschland informiert zu bleiben.

* Pflichtfeld
Eine Abmeldung aus unserem E-Mail-Verzeichnis ist jederzeit möglich. Wir teilen Ihre Daten nicht mit Dritten.
Nähere Informationen wie wir Ihre Daten schützen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.